Meine Arbeit

Gender Planning und Gender Mainstreaming in der Kommunalpolitik

Gleichstellung berührt viele Aspekte der Stadtentwicklung und -planung, von Angsträumen über gleichberechtigten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Park- und Spielplatzgestaltung bis hin zu bezahlbarem Wohnraum. Auch Geschlechterblindheit in der öffentlichen Leistungserbringung und in öffentlichen Haushalten kann zu unbeabsichtigter Diskriminierung führen.

Mein Angebot

Ich biete öffentlichen Behörden eine breite Palette von Dienstleistungen an, um die Gleichstellung der Geschlechter in ihren öffentlichen Diensten und Räumen zu analysieren und zu verbessern, einschließlich Vorträgen, Gutachten, kommunalpolitischen und räumlichen Analysen, Einbindung und Konsultation von Interessengruppen, Konzeptpapieren, Leitfäden und Fortbildungen.

Arbeitsbeispiele

Ich war die Lead Expertin für das GenderedLandscape URBACT Aktionsplanungsnetzwerk und leitete die Neuauflage von URBACT's Gender Equal Cities Programm, das sowohl einen Bericht als auch eine Fortbildung für Behörden zur Einbeziehung von Gender Mainstreaming in die Aktionsplanung umfasste. Meine Arbeit für Kommunen umfasst zum Beispiel eine Gutachtung neuer ÖPNV-Pläne aus der Perspektive von Frauen* und Mädchen*, ein Konzeptpapier zum Gender Mainstreaming in Klimaanpassungspläne und ein Leitfaden für gendersensible Stadtplanung.

Derzeit schreibe ich an einem Buch in deutscher Sprache zu gendersensibler Stadtplanung und Kommunalpolitik, das 2024 bei Springer erscheinen soll.

Ich habe zahlreiche Interviews und Vorträge zur Gender Planning gegeben, darunter Ten Minute Talks auf Deutsch und Englisch. Sie können auch mehr über meine Arbeit zur Gender Planning auf meinem Blog lesen.

Klingt nach dem, was Sie brauchen? Schreiben Sie mir eine E-Mail.

Inklusive Bürger*innenbeteiligung

Soziale Inklusion ist ein zentraler Aspekt meiner Arbeit, und nirgendwo ist das wichtiger als die Bürger*innenbeteiligung.

Mein Angebot

Ich konzipiere und realisiere inklusive, barrierearme und zielgruppenspezifische Beteiligungsformate persönlich und online, um die öffentliche Beteiligung über „die üblichen Verdächtigen“ hinaus auszuweiten.

Arbeitsbeispiele

Ich war verantwortlich für die Entwicklung und Ausführung des CIVACT-Projekts, das sich auf das Engagement von Jugendlichen konzentrierte, die in fünf europäischen Städten von Ausgrenzung bedroht sind. Darüber hinaus habe ich in meiner laufenden Arbeit rund um die Forth Meadow Community Greenway in Belfast, Nordirland, sowohl breit gefächerte und gezielte Dialog und Partizipationsformate, und die Co-Kreation und Implementierung einer gemeindeübergreifenden Governance-Struktur durchgeführt. Diese Arbeit konzentrierte sich nicht nur auf Gruppen, die typischerweise an nordirischen Friedensprojekten beteiligt sind, sondern auch auf Gruppen, die historisch gesehen weniger Mitspracherecht hatten, wie Behinderte, Menschen mit Migrationshintergrund, Jugendliche und ältere Menschen.

Ich habe eine Reihe von Webinaren gehalten zum Thema Stakeholder-Engagement, zum Beispiel für das URBACT-Programm. Sie können auch mehr über meine Arbeit zur sozialen Inklusion auf meinem Blog lesen.

Klingt nach dem, was Sie brauchen? Schreiben Sie mir eine E-Mail.

Öffentlich-zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und soziale Innovation in der Kommunalverwaltung

Städte überdenken zunehmend die Art und Weise, wie sie mit den Einwohner*innen zusammenarbeiten. Dazu gehören von Bewohnern geleitete Projekte wie städtischen Gemeingüter (Urban Commons), aber auch Interessengruppen zu bestimmten Themen wie der Nutzung des öffentlichen Raums.

Mein Angebot

Ich biete Politikanalyse und -gestaltung, räumliche Analyse, Stakeholder-Workshops und Roundtables, Moderation, Mediation und Konzeptentwicklung für öffentlich-zivilgesellschaftliche Partnerschaften und soziale Innovation in der Kommunalverwaltung an.

Arbeitsbeispiele

Ich leitete zwei Projekte in Berlin zur Entwicklung eines vereinfachten Genehmigungsverfahrens für kostenlose Open-Air-Konzerte, das Model Space Projekt und Kultur im Grünen. Darüber hinaus umfasste meine Arbeit rund um den Forth Meadow Community Greenway in Belfast, Nordirland, die Co-Kreation und Implementierung einer gemeindeübergreifenden Governance-Struktur zusammen mit einer Vielzahl von Interessengruppen aus dem öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektoren.

Ich habe zwei Bücher über Urban Commons geschrieben, Ressourcen in der Stadt, die von den Nutzern gemeinnützig und prosozial verwaltet werden: Urban Commons: Moving beyond State and Market und das Urban Commons Cookbook. Außerdem habe ich auch eine Reihe von Urban-Commons-Artikeln für Shareable geschrieben. Sie können mehr über meine Arbeit zu städtischen Gemeingüter auf meinem Blog lesen oder sich meine aufgezeichneten Vorträge auf Deutsch und Englisch anschauen.

Klingt nach dem, was Sie brauchen? Schreiben Sie mir eine E-Mail.