Ich habe mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Gestaltung und Durchführung von Workshops und Veranstaltungen, der Entwicklung von Publikationen und der Leitung von Projekten für öffentliche und private Institutionen. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl meiner Projekte, Ausschreibungen & Aufträge.

Konzeptpapier für die Stadt Frankfurt am Main
Frauenreferat Stadt Frankfurt am Main (Deutschland) :: August – Dezember 2022
Hauptaufgaben: Sekundärforschung, Richtlinienanalyse, Technische Redaktion
Erstellung eines Konzeptpapiers zum Thema Klima und Gender im Einklang mit der Klimaschutzstrategie der Stadt.
URBACT Gender Equal Cities Neuauflage
URBACT-Sekretariat (Paris, Frankreich) :: Oktober 2021 – Oktober 2022
Hauptaufgaben: Veranstaltungsplanung, Grundlagenrecherche, Workshop-Design und -Durchführung, Moderation und Prozessbegleitung, Technische Redaktion, Journalistische Redaktion, Curriculum-Design
Gender Equal Cities ist eine Initiative auf Programmebene von URBACT, die 2018 gestartet wurde. Bianca Dreyer und ich waren verantwortlich für eine Social-Media-Kampagne (einschließlich des Schreibens von Artikeln für die URBACT-Webseite und den Blog), die Organisation und Moderation einer Netzwerkveranstaltung in Wien, die Aktualisierung des Gender Equal Cities Berichts und Erstellung eines Curriculums zum Thema Gender Planung für europäische Kommunen.
Leitende Expertin für das GenderedLandscape Aktionsplanungsnetzwerks
URBACT-Sekretariat (Paris, Frankreich) & Stadt Umeå (Schweden) :: September 2019 – August 2022
Hauptaufgaben: Richtlinienanalyse, Stakeholder-Analyse, (digitale) Workshop-Gestaltung und -Durchführung, Moderation und Prozessbegeleitung, Technische Redaktion, Journalistische Redaktion, Umfragedesign
GenderedLandscape ist ein Städtenetzwerk zum Thema Gender Mainstreaming in der Stadtentwicklung. Als leitende Expertin bin ich verantwortlich für die Gestaltung und Durchführung von Workshops in Bezug auf die Einbindung von Interessengruppen, lokale Bedarfsanalysen und die Gestaltung eines gemeinsamen Arbeitsplans in den sieben Partnerstädten des Netzwerks sowie für die Berichterstattung an die Vergabebehörde (URBACT) und den Hauptpartner (Stadt Umea). Darüber hinaus werde ich ad hoc für zusätzliche (digitale) Moderationsaufgaben bei URBACT-Veranstaltungen und zum Verfassen von Artikeln für die URBACT-Webseite und den Blog verpflichtet.
Bürger*innenengagement und -beratung und Mitgestaltung einer Verwaltungsstruktur für den Forth Meadow Community Greenway
Stadtrat von Belfast (Großbritannien) :: Juni 2020 – Juli 2023
Hauptaufgaben: Projektmanagement, (digitale) Workshop-Gestaltung & -Durchführung, Stakeholder-Analyse, Publikationsmanagement, Technische Redaktion, Journalistische Redaktion, Moderation & Prozessbegleitung
Laufendes Engagement und Konsultation der Anwohner*innen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines gemeindeübergreifenden Greenway in Belfast, der ein breites und gezieltes Engagement sowie die Mitgestaltung und Umsetzung einer gemeindeübergreifenden Verwaltungsstruktur umfasst. Ich bin verantwortlich für das Gesamtprojektmanagement, die Konzeption & Durchführung von (digitalen) Stakeholder-Workshops, die Moderation und Prozessbegleitung sowie die Berichterstattung an den öffentlichen Auftraggeber.
Projektmanagerin für CIVACT
Lawaetz-Stiftung (Hamburg, Deutschland) :: Oktober 2018 – September 2020
Hauptaufgaben: Projektmanagement, Design und Durchführung von (digitalen) Workshops, Entwicklung und Verwaltung von Publikationen, Technische Redaktion, Journalistische Redaktion, Moderation und Prozessbegleitung, Social-Media-Kampagne, Umfragedesign
In dem CIVACT Projekt (ERASMUS+, KA2) entwickelten und testeten fünf Partner*innen neue Methoden zur Einbeziehung benachteiligter junger Menschen in ihre Quartiersentwicklung, als ersten Schritt, sie mit anderen Formen der Bürger*innenbeteiligung vertraut zu machen. Als Projektmanagerin für den Hauptpartner war ich verantwortlich für die Erstellung aller Ergebnisse und die Gestaltung aller Workshops und Netzwerktreffen, einschließlich des Train-the-Trainer-Workshops, der im Oktober 2019 in Palermo stattfand, und der Umstellung auf digitale Meetings und Workshops in den letzten sechs Monaten des Projekts.
Initiatorin und Co-Autorin von dem Urban Commons Cookbook
Selbst initiiert :: Januar 2018 – Juni 2020
Hauptaufgaben: Crowdfunding-Kampagne, Social-Media-Kampagne, Technische Redaktion, Journalistische Redaktion, Projektmanagement, Budget & Controlling, Publikationsentwicklung & -management, Interviews
Das Urban Commons Cookbook vereint Theorie, Interviews mit Bürger*innenprojekten und eine Reihe von Methoden zu einem praktischen Handbuch für Bürger*innen und politische Entscheidungsträger*innen. Als Initiatorin des Projekts war ich an allen Teilen des Projekts beteiligt, einschließlich der Gesamtkoordination und des Managements, unserer Crowdfunding- und Social-Media-Kampagnen, des Schreibens und Lektorats des Buches, der kreativen Leitung des Grafikdesigns und Layouts sowie des Drucks und der Verteilung von des Endproduktes.
Schriftliches Gutachten für die Stadt Frankfurt am Main
Frauenreferat Stadt Frankfurt am Main (Deutschland) :: April 2020
Hauptaufgaben: Richtlinienbewertung, Technisch Redaktion
Analyse der neuen ÖPNV-Planung der Stadt aus der Perspektive der Bedürfnisse von Frauen* und Mädchen* und Gender Planung.
Forschungsleiterin für das Model Space Projekt
ClubCommission Berlin e. V. (Berlin, Deutschland) :: Juni 2018 – April 2019
Hauptaufgaben: Richtlinienanalyse, Forschung, Forschungskoordination, Entwicklung und Verwaltung von Veröffentlichungen, öffentliche Vorträge, Technische Redaktion, Moderation
Das Model Space Projekt analysierte nicht-kommerzielle kostenlose Open-Air-Veranstaltungen in Berlin, um die Schaffung eines neuen, optimierten Genehmigungsverfahrens zu unterstützen. Als wissenschaftliche Leiterin dieses Projekts war ich dafür verantwortlich, die Arbeit eines studentischen Teams und eines Rechtsanalyseteams zu koordinieren, Fokusgruppen mit Verwaltungsmitarbeitenden durchzuführen, die Ergebnisse zusammenzufassen und sie dem Berliner Landtag und der Handelskammer vorzustellen.
German Marshall Fund Mini-Stipendium
German Marshall Fund of the United States (Washington, D.C.) :: Mai 2018 – Januar 2019
Hauptaufgaben: Recherche, Recherchekoordination, Interviews, Technische Redaktion, Journalistische Redaktion
Reaktivierung leerstehender Gebäude – Eine transatlantische Pilotstudie war ein Forschungsprojekt zur Analyse von Best-Practice-Beispielen zur schrittweisen Reaktivierung von großflächigen Leerständen, Grundstücken und Komplexen im deutsch-amerikanischen Vergleich. Für dieses Projekt habe ich Interviews mit relevanten Stakeholdern geführt und sowohl einen technischen Bericht als auch Blogartikel für die Website des German Marshall Fund geschrieben.
Europäisches Projektmanagement für GSUB & MetropolisNet
gsub & MetropolisNet (Berlin, Deutschland) :: Februar 2015 – Mai 2016
Hauptaufgaben: Projektmanagement, Design und Durchführung von Workshops, Entwicklung und Verwaltung von Publikationen, Moderation und Prozessbegleitung, Design von Umfragen
Als Mitarbeiterin der gsub & MetropolisNet, war ich für die Verwaltung mehrerer europäischer Projekte (ERASMUS+ KA2, LLP) in den Bereichen Arbeitsmarktintegration und soziale Inklusion verantwortlich. Als Projektmanagerin für den Hauptpartner war ich für die Erstellung aller Ergebnisse und die Gestaltung aller Workshops und Netzwerktreffen für diese Projekte verantwortlich.
Beraterin der Europaagentur der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration & Frauen
gsub (Berlin, Deutschland) :: Februar – Dezember 2015
Hauptaufgaben: Konferenzplanung, Veranstaltungsmanagement, Technische Redaktion, Prozessbegleitung & Moderation
Als Beraterin für die Europa-Agentur, dem Referat Europäischer Wissensaustausch der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, war ich verantwortlich für die Mitgestaltung, Durchführung und Dokumentation von Grundsatzkonferenzen zur europäischen Arbeitsmarktpolitik (z.B. „Work 4.0 – made in Berlin“ im Dezember 2015 oder „Erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Europa – BerlinWorks als Ausgangspunkt“ im Juni 2015).
Initiatorin und Mitherausgeberin von Urban Commons: Moving beyond State and Market
Selbst initiiert :: Juli 2012 – Mai 2015
Hauptaufgaben: Konferenzplanung, Veranstaltungsmanagement, Entwicklung und Management von Publikationen, Technische Redaktion, Moderation und Prozessbegleitung, Projektmanagement, Budgetplanung und Controlling, Social-Media-Kampagne, Beantragung von Fördermitteln
Zusammen mit den anderen Mitgliedern der Urban Research Group, habe ich 2013 die Konferenz „Urban Commons: Moving beyond State and Market“ geplant und durchgeführt an dem Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung. Wenige Monate später haben wir uns erfolgreich um eine Förderung beworben bei der Fritz Thyssen Stiftung um eine gleichnamige Publikation zu realisieren. Ich war verantwortlich für die Gesamtkoordination des Projekts und des Budgets, die Co-Redaktion der Texte und die Kommunikation mit den Kapitelautor*innen.